Sie erkennen an, dass unter der Vorraussetzung c=konstant, die Herleitung der LT mathematisch konsistent ist. Sind aber aus religiösen Motiven mit der Vorraussetzung nicht einverstanden.
Da die Richtigkeit der Vorraussetzung für die Theorie als solche erstmal keine Auswirkung hat können wir ja weitermachen:
1. Frage: Haben sie sich den Text den sie da verzapft haben nochmal durchgelesen? Was soll da bitte die Fragestellung sein? Was ist die Lichtwelle?Todoroff hat geschrieben:
Rechnen Sie uns den Schnittpunkt der Lichtwelle mit den x-y-Achsen vor,
ist in K t=1s vergangen und bewegt sich K' relativ zu K mit v=c/2, welche
erzeugt worden ist im Ursprung zum Zeitpunkt t=0, als beide KS
deckungslgeich waren.
2. Sinnhafte Formulierung einer Frage: Wenn K' sich relativ zu K mit v=c/2 bewegt, was sind die Koordinaten einer in K zur Zeit t=0 erzeugten Lichtwelle in K' zur Zeit t=1 in K.
3. Antwort:
Die Fronten der Lichtwelle befinden sich in K, wenn die dort synchronisierten Uhren die Zeit t=1 anzeigen, an den Punkten
und 
Transformiert man diese Punkte nach K' findet man:
und 
4. Vermutung ihres Widerspruches:
verletzt Annahme einer Universellen Gleichzeitigkeit.5. Antwort auf Widerspruch: Gleichzeitigkeit ist in meinen Vorraussetzungen nicht vorhanden.
Nachdem wir diesen Punkt zum x-ten male abgearbeitet haben bleibt es dabei:
Unter den hier gegebenen Vorraussetzungen liegt ein mathematisch konsistentes, widerspruchsfreies Modell für mögliche physikalische Koordinatentransformationen vor.
an einem Ort
.

gilt dann:
gewaehrleistet, dass jede solche Uhr genau einen Zeitwert anzeigt. Die Behauptung eines gewissen Herrn T., eine Uhr habe laut RTH verschiedene Werte anzuzeigen, ist daher absurd.
haben wir eine Uhr im Punkt
. Mit dieser messen wir die Zeit
in
und
. Und das entspricht dann mathematisch geschrieben:
finden wir:
und 
und
nicht am selben Ort befinden. Folglich haben wir es fuer diese beiden Ereignisse in
und
sein kann, wissen wir nicht wieviel Zeit fuer ihn vergangen ist. (Was uns ja auch nicht interessiert, da ein solcher Beobachter nicht existiert.)
(Lichtsignal von
vergangen, bis die Uhr in K endlich auf
sprang. Die Uhr im Ursprung von K laeuft also um den Faktor
langsamer als meine eigene.
Sekunden
Sekunden
Sekunden
ins System K':
in allen Inertialsystemen den selben Wert hat:
der nach K' transformierte Punkt
, dann

.
zwei voneinander abhaengige Ereignisse im Inertialsystem
.
sein, da es kein Signal gibt, dass sich mit
ausbreiten kann.
nach Definition fuer
:
.
gilt 
abschaetzen zu:
folgt:
und
positiv so bleibt:
